Mitgliederversammlung der hessischen Werkstatträte am 6. Mai 2025
Nach der Begrüßung durch Daniel Tabert und Florian Hummel wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt – mit 25 anwesenden Trägern war diese gesichert.
Der Vorstand stellte den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vor. Darin wurden die vielfältigen Aktivitäten der LAG-Werkstatträte Hessen deutlich. Die Mitglieder nahmen den Bericht zustimmend zur Kenntnis. Auch der Jahresabschluss wurde vorgestellt und ohne Einwände angenommen. Anschließend entlastete die Versammlung den Vorstand einstimmig. Ebenso wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris erneut mit der Prüfung des kommenden Jahresabschlusses beauftragt.
Ein Höhepunkt der Versammlung war der Besuch von Frau Tamara Schulze von der Agentur für Arbeit Hessen. In ihrem Vortrag erläuterte sie ihre Aufgaben im Bereich „Arbeitsmarktdienstleistungen für Menschen mit Behinderung“. Dazu gehören unter anderem die Anerkennung und Prüfung von Werkstätten, die Einhaltung von Qualitätsstandards sowie die Sicherstellung von Mitbestimmung und Mitwirkung der Beschäftigten.
Frau Schulze betonte, wie wichtig es ist, dass Werkstatträte bei Begehungen und Prüfungen aktiv eingebunden werden. In einer lebendigen Diskussion berichteten die Werkstatträte von ihren bisherigen Erfahrungen und wünschten sich noch mehr Mitbestimmung in wichtigen Fragen des Werkstattalltags. Frau Schulze nahm diese Hinweise auf und bestärkte die Teilnehmenden darin, ihre Stimme weiterhin aktiv einzubringen.
Die Versammlung endete am Nachmittag nach einem intensiven Austausch.